Fragen zur praktischen Fahrprüfung

Räder und Reifen

+
Welche Reifentypen gibt es?
Sommerreifen, Winterreifen, Allwetterreifen, Spikesreifen
+
Welche Mindesprofiltiefen müssen eigehalten werden?
Sommer: 1,6mm; Winter 4mm
+
Wann gilt die Winterreifenpflicht?
Zwischen 1. November und 15. April bei winterlichen Bedingungen
+
Wie erkennt man einen Winterreifen?
M&S oder Symbol (Berg mit Schneeflocke). Alles andere ist nicht eindeutig.
+
Wie erkennt man, ob ein Reifen abgefahren ist?
Profiltiefenindikatoren in den Rillen des Reifens
+
Wie erkennt man einen zu geringen Reifendruck
Rein optisch ist nicht ausreichend, muss an der Tankstelle überprüft werden
+
Was kann bei zu geringem Reifendruck passieren?
Gewebeschaden -> Reifenplatzer
+
Wie kann man den richtigen Luftdruck wiederherstellen?
Pumpe (Bei jeder Tankstelle)
+
Wo findet man den Sollwert des Reifendrucks?
Tankdeckel oder Fahrertürinnenseite und Betriebsanleitung
+
Was ist bei einem Reifen-Neukauf zu beachten?
Profil, Bauart, Dimension, Bauartgeschwindigkeit
+
Auf welche optischen Merkmale sind beim Rundgang im Bezug auf Reifen zu achten?
Schnitte, Beulen...
+
Was sind Wuchtgewichte?
Gewichte die für eine gleichmäßige Rotation des Reifens sorgen
+
Wo befinden sich die Wuchtgewichte?
An der Felge (innen oder außen)
+
Wie erkennt man einen nicht gewuchteten Reifen?
Flattern des Lenkrads bei 70-100 km/h
+
Wie wird ein Radwechsel durchgeführt?
Fahrzeug absichern (gerade Unterlage), Muttern lockern, Anheben, Reifen wechseln, Muttern schrauben, Absenken, Muttern festschrauben
+
Wo befindet sich das Reserverad?
Meistens unter dem Kofferraum

Bremsen

+
Welche Bremstypen gibt es?
Backenbremsen und Scheibenbremsen
+
Welche werden heutzutage verwendet?
Scheibenbremsen
+
Wo befindet sich der Ausgleichsbehälter?
Im Motorraum
+
Was ist besonders am der Bremsfüssigkeitssystem?
Es besteht aus einem Diagonal-Zweikreisbremssystem. Die Behäter stehen unter Vakuum
+
Wie kann ich die Bremsflüssigkeit austauschen/nachfüllen?
Das ist nur in einer Werkstatt möglich
+
Was gibt es für Gründe für zu niedrige Bremsflüssigkeit?
Undichtes Bremssystem, abgefahrene Bremsbeläge
+
Wie überprüfe ich die Dichtheit des Bremssystems?
Dichtheitsprobe: 20-30sek auf die Bremse drücken: Darf nicht nachgeben
+
Wie kann ich den Bremsverstärker überprüfen?
4-5x Bremspedal pumpen, dann Bremse drücken und Motor starten: Bremse muss nachgeben
+
Wie kann ich die Funktionsweise der Bremsen überprüfen?
Fahrbremsprobe, Rollbremsprobe, Fester Widerstand bei kräftigem Drücken
+
Wie funktioniert die Rollbremsprobe?
ca. 10 km/h fahren und kräftig auf die Bremse steigen. Bremsweg darf max. 1m sein.
+
Wie funktioniert die Fahrbremsprobe?
ca. 30-50km/h fahren. Bremsweg muss der errechnete sein
+
Wie kontrolliere ich die Bremsleuchten?
Auto mit den Rücklichtern zu einer reflektierenden Wand stellen oder jemanden bitten, die Bremse zu treten. Nicht auf das Wort eines anderen verlassen.
+
Wie kontrolliere ich die Funktion der Handbremse?
3-5 Rasten oder bei elektr. Anziehen, 1. Gang anfahren. Motor muss absterben
+
Was ist, wenn der Motor trotz eingelegtem Gang und angezogener Handbremse läuft?
Handbremse defekt oder Kupplung rutscht

Lichter und Hupe

+
Welche Lichtstufen gibt es an jedem Auto (verpflichtend)?
Begrenzungslicht, Abblendlicht, Fernlicht
+
Welcher Lichter gibt es im Auto?
Begrenzungslicht, Abblendlicht, Fernlicht, Blinker, Warnblinkanlage, Bremslichter, Nebelscheinwerfer, Nebelschlusslicht, Kennzeichenbeleuchtung, Rückfahrlicht
+
Wie schalte ich all diese Lichter ein?
Begrenzungslicht (Lichtstufenrad), Abblendlicht (Lichtstufenrad), Fernlicht (Blinkerhebel), Blinker (Blinkerhebel), Warnblinkanlage (Warndreieck in der Mitte), Bremslichter (Bremse), Nebelscheinwerfer (Lichtstufenrad-1x ziehen), Nebelschlusslicht (Lichtstufenrad-2x ziehen), Kennzeichenbeleuchtung (Mit Abblendlicht), Rückfahrlicht (Rückwärtsgang)
+
Wann benötige ich das Fernlicht?
Bedingungen: (1) Dunkelheit, (2) Im Freiland oder Autobahn, (3) Geschwindigkeit über 50 km/h
+
Wie überprüfe ich die Lichter?
Rundgang
+
Was ist die Lichthupe und wie aktiviere ich sie?
Blinkerhebel anziehen, kurzes Aufleuchten des Fernlichts
+
Wo befindet sich die Hupe und wie betätige ich sie?
Im Motorraum, durch Drücken der Lenkradmitte
+
Wo befindet sich der Knopf für die Alarmblinkanlage?
In der Fahrzeugmitte zwischen Fahrer und Beifahrer über der Konsole
+
Was ist der Totgang der Lenkung und wie groß sollte dieser sein?
Lenken ohne Wirkung, Spielraum des Lenkrads. Das Lenkrad sollte drei Finger breit ohne Wirkung bewegt werden können
+
Was sind Gründe dafür, dass die Lenkung in eine Richtung zieht?
Ungleichmäßiges Reifenprofil, Probleme in der Achse (Werkstatt)

Scheiben

+
Welche Schweibenwischer-Modi gibt es standardmäßig?
VW: (-1) Einmal wischen, (0) Aus, (1) langsames Intervall, (2 + 3) schnellere Intervalle
+
Wie betätige ich die Scheibenwaschanlage?
(nach hinten) Heckscheibenwischer + Sprühung, (nach vorne) Frontscheibenwischer + Sprühung
+
Wo wird die Waschflüssigkeit nachgefüllt?
Im Nachfüllbehälter im Motorraum
+
Was muss ich beim Nachfüllen beachten?
Frostschutz bei niedrigen Temperaturen, da der Fahrtwind + Kälte das Wasser auf der Scheibe zum gefrieren bringen kann
+
Wie aktiviere ich das Scheibengebläse?
Tasten bei Bedienfeld für Klimaanlage: Heckscheibenheizung=Viereckig, Frontscheibengebläse=Rund, Kreissektor

Flüssigkeiten und Batterie

+
Welche Flüssigkeiten gibt es im Auto?
Kraftstoff, Krafstoffzusätze (AdBlue), Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlerschutzmittel, Scheibenwaschflüssigkeit, Batterie (bei sehr alten Autos), (Achsschmierstoffe, Flüssigkeit Servolenkung, Getriebeschmierstoffe)
+
Welche davon darf ich selbst nachfüllen?
Motoröl, Waschflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Kraftstoff, Kraftstoffzusätze (AdBlue)
+
Wo und wann muss ich auf Frostschutz achten?
Kühlflüssigkeit, Waschflüssigkeit: Bei kühlen Temperaturen
+
Wo lassen sich diese Flüssigkeiten nachfüllen?
Motoröl, Waschflüssigkeit und Kühlflüssigkeit im Motorraum, Kraftstoff und Zusätze bei Tankdeckel
+
Wo kann man die Flüssigkeitsstände ablesen?
Kraftstoff (Amaturen), Krafstoffzusätze (Digital), Motoröl (durch Ölkontrolle, digitale Messysteme), Bremsflüssigkeit (an Ausgleichsbehälter), Kühlerschutzmittel (an Ausgleichsbehälter), Scheibenwaschflüssigkeit (digitales Messystem, wenn nicht mehr rauskommt)
+
Wie kontrolliert man den Flüssigkeitsstand von Motoröl?
Stab herausnehmen, abwischen, hineinstecken, wieder herausnehmen und ablesen
+
Was muss man bei der Kontrolle des Ölstands beachten?
Motor auskühlen lassen, Öl in Wanne zurückfließen lassen, Auto muss waagrecht stehen
+
Wo befindet sich die Öldruckkontrollleuchte?
Armaturenbrett -> rote oder gelbe Ölkanne
+
Was kann man bei der Batterie kontrollieren?
Ob die Pole richtig sitzen, Schrauben festgeschraubt
+
Wo befindet sich die Lichtmaschine?
Im Motorraum, erkennbar an Kupferdraht
+
Wo ist der Keilriemen und was ist zu beachten?
Verbindung zwischen Motor und Lichtmaschine. Muss straff gespannt sein

Rundgang

+
Worauf muss bei einem Rundgang geachtet werden?
Lichter, Reifen, Karosserie, Spiegel, Scheiben, Nummernschilder, Pickerl (Ablauf: 1 Monat vor und 4 Monate danach), Vignette (bei Benutzung der Autobahn), Flüssigkeitsaustritt, sonstige Schäden, Schnee auf Dach, Vereisungen der Scheiben oder Lichter
+
Worauf ist bei den Reifen zu beachten?
Schnitte, Beulen
+
Was mache ich, wenn mir ein Schaden auffällt?
Abhängig vom Schaden: Begutachten, reparieren, abschleppen lassen. Nicht: Ignorieren
+
Wo befindet sich die Tankanzeige?
Armaturenbrett, entweder in der Geschwindigkeits- oder Drehzahlanzeige
+
Wo befindet sich der Fernthermometer?
Im Motorraum. Die Anzeige ist meist bei den Amaturen.
+
Wo befinden sich die Kontrollleuchten?
In der Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige bei den Amaturen
+
Wie verhalte ich mich beim Aufleuchten einer solchen Leuchte?
Abhängig von Farbe und Symbol: Sofort stehenbleiben, auskuppeln (bei roten Leuchten); die Werkstatt besuchen, vorsichtig fahren (bei gelben Leuchten); Reifendruck kontrollieren (bei Reifendruckkontrollleuchte)

Nachbesprechung

+
Wie berechnet man den Anhalteweg?
Reaktionsweg (Geschwindigkeit/10 x3) + Bremsweg (Geschwindigkeit/10 x Geschwindigkeit/10)
+
Was ist die 3-A Methode?
Alter-Aufmerksamkeit-Absicht; Methode zur Beurteilung von Partnern im Straßenverkehr (Fußgänger, andere Autofahrer)
+
Was ist die 3-E Methode?
Erkennen, Entscheiden, Einleiten; v.a. Gefahrensituationen
+
Wie bestimmt man den ausreichenden Abstand zum Vordermann?
Bis 50km/h -> 2s; Bis 100km/h -> 2s; Dann 3s. Bei besonderen Verhältnissen (Baustelle, ...) -> +1s
+
Wann wähle ich welchen Fahrstreifen?
Immer, außer im Ortsgebiet, mit einem mehrspurigen KFZ auf jeden Fall RECHTS
+
Wo gilt das Rechtsfahrgebot?
Immer, außer im Ortsgebiet mit einem mehrspurigen KFZ. Das Rechtsfahrgebot gilt auch innerhalb eines Fahrstreifens
+
Wie verhalte ich mich bei Kindern im Straßenverkehr?
Geschwindigkeit anpassen, Bremsbereit, Abstand, besondere Aufmerksamkeit. Bei Schülertransporten mit Warnblinkanlage: Stehenbleiben
+
Welche Verkehrsteilnehmer sind aus dem Vertrauensgrundsatz ausgeschlossen?
Kindern, Sehbehinderten mit weißem Stock oder gelber Armbinde, Körperbehinderten oder Gebrechliche. Personen, bei denen angenommen werden kann, dass sie unfähig sind die Gefahren des Straßenverkehrs einzusehen, (offensichtlich Alkoholisierte)